Einladung
Eine Veranstaltung des Instituts für neue Energie-Systeme (InES) - Projekt W³
Zusammen mit dem
Transfercluster Wärmepumpe & Wärmenetz - Wärmewende intelligent gestalten möchten wir zur Besichtigung der Stadtwerke Haßfurt sowie des Nahwärmenetzes der Gemeinde Eltmann einladen.
Die Power-to-Gas-Anlage der Stadtwerke Haßfurt - ein 1,25 MW-Elektrolyseur - stellt aus Überschussstrom des nahegelegenen Windparks und PV-Anlagen vor Ort grünen Wasserstoff her. Dieser wird zum Teil in das Erdgasnetz der Stadt eingespeist, versorgt die Blockheizkraftwerke der benachbarten Mälzerei, oder wird im Wasserstoff-Blockheizkraftwerk wieder in Strom und Wärme umgewandelt.
Das Nahwärmenetz in Eltmann, welches bereits an einem Forschungsprojekt zum Netz-Repowering teilgenommen hat (vgl.
Projekt OREWA), soll über einen zweiten Einspeisepunkt zur Versorgung eines großen Schulzentrums am gegenüberliegenden Ortsrand erweitert werden. Wie dies Kosten- und Energieeffizient gelingen kann, wollen wir vor Ort mit Verantwortlichen besichtigen und diskutieren.
Agenda
08:30
Abfahrt an der Technischen Hochschule Ingolstadt
Bushaltestelle an der Esplanade 10, 85049 Ingolstadt
Zwischenstopp / Zustiegsmöglichkeit bei Fa. Enerpipe (Hilpoltstein) um ca. 09:20 Uhr
11:00
Strategie zur Dekarbonisierung / Nahwärmenetz
Norbert Zösch, Geschäftsführer der Stadtwerke Haßfurt
11:30 Imbiss
12:00 Weiterfahrt
(zur Graf-von-Stauffenberg-Str. 15 in Haßfurt,
Standort von Heizzentrale & Übergabestation)
12:30
Besichtigung der Heizzentrale sowie der Übergabestation
Marco Burkard, Leitung Wärmetechnik der Stadtwerke Haßfurt
13:30
Weiterfahrt
14:30
Nahwärmenetz der Gemeinde Eltmann: Umsetzung niedrig-investiver Optimierungsmaßnahmen
am bestehenden Nahwärmenetz & geplante Netzerweiterung
Hans-Georg Häfner,
2. Bürgermeister der Gemeinde Eltmann
15:30 Rückfahrt
16:45 Uhr Zwischenstopp bei Fa. Enerpipe
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos (inkl. Bustransfer von der TH Ingolstadt aus und Imbiss).
Für eine bessere Planung und Vorbereitung der Veranstaltung würden wir Sie bitten, sich bei Interesse
bis spätestenes 15.04.2024, online anzumelden. Sollten Sie direkt nach Haßfurt, und/oder Eltmann anreisen und nicht im Bus mitfahren wollen, so senden Sie uns bitte eine separate E-Mail an Maria.Grassl-Froemel@thi.de.
**********************************************************
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Technische Hochschule Ingolstadt
Institut für neue Energie-Systeme (InES)
Maria Graßl-Frömel
Veranstaltungsmanagement
Maria.Grassl-Froemel@thi.deTelefon: 0841 9348-6438
Meine Bürozeiten:
Dienstag & Mittwoch
08.00 bis 13.00 Uhr